KINDERLEBENSRÄUME

Pikler®-Spielraum

  • Home
  • Unser Angebot
    • Babygruppe
    • Elternbegleitung
    • Krippenbegleitung
    • Hengstenberg-Gruppe
    • Pikler®-Spielraum
    • Pikler®-Ausbildung
    • Sensory-Awareness
  • Hintergrund
    • Pikler®Pädagogik
    • Hengstenberg Pädagogik
    • Sensory-Awareness
  • Personen
    • Barbara Dewald
    • Katrin Fuchs
    • Sandra Gillesberger
    • Michaela Hamader-Berger
    • Helene Hauser
    • Christine Rainer
    • Claudia Sourek
    • Eva Zeiko
  • Blog
  • Impressum
„Kinder sollten mehr spielen, als viele es heutzutage tun, denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann.“

(aus: Astrid Lindgren: Steine auf dem Küchenbord: Gedanken, Erinnerungen, Einfälle)
PHASE 1

Die Dauer eines SpielRaumes beträgt für Kinder im Alter ab 4-6 Monaten ca. eine Stunde.
An einem Vormittag in der Woche wird für die Kinder ein Raum mit Spiel- und Bewegungsmaterialien vorbereitet, die ihren jeweiligen Entwicklungsbedürfnissen entsprechen.
Es sind Materialien, die den kindlichen Forschergeist ansprechen und den Kindern ermöglichen, sich selbst sowie die Welt mit ihren Gesetzen zu entdecken und zu verstehen. Dabei folgen sie ihren eigenen Interessen und ihrem Zeitmass, so können sie eine freie und sichere Spiel- und Bewegungsentwicklung erleben, ein stabiles „Fundament“ für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit.
Die Gruppe besteht aus 6 – 7 gleichaltrigen Kindern. Neben den oben genannten Erfahrungen mit sich selbst werden auch erste Begegnungen zunehmend wichtig. Die Leiterin ist da, um die Kinder aufmerksam wahrzunehmen, wo es nötig ist unterstützend einzugreifen, mit den Eltern in Kontakt zu sein und dadurch eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung und der Gelassenheit zu schaffen.
Die Eltern sind in dieser Zeit anwesend und begleiten das Spiel ihrer Kinder als Zuschauer oder als Teilnehmer in kleinen Spielsequenzen, in denen sie aber dem Kind die Führung überlassen. Es ist für sie selbst eine Möglichkeit, ihr Kind eine Stunde lang ungestört zu erleben, seine Freuden und Entdeckungen zu teilen und zu sehen, wie es Schwierigkeiten meistert.
​Es stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern, wenn die Eltern Vertrauen in die Selbstständigkeit und Kompetenz des Kindes gewinnen und gleichzeitig erleben, wie sie durch ihre Aufmerksamkeit und gelassene Anwesenheit ihren Kindern die nötige Sicherheit vermitteln.
Die Gruppen sind so eingeteilt, dass sich die Kinder ungefähr im gleichen Entwicklungsalter befinden, damit sie sich mit den Spielinhalten beschäftigen können, die ihrem Entwicklungsstand und ihrem Interesse entsprechen. Auch die Begegnungen untereinander sind auf gleicher Ebene möglich.
Als wichtiger Bestandteil des Pikler-SpielRaums finden Elternabende statt.
Eltern und Leiterin können sich in Ruhe über das gemeinsam Erlebte austauschen und alle aktuellen Fragen besprechen. Die Eltern erfahren eine Begleitung in der Erziehung ihrer Kinder, die ihnen Unterstützung bietet.
In diesem Rahmen ist es außerdem möglich, über folgende Themen zu sprechen: die autonome Bewegungs- und Spielentwicklung, geeignetes Material, der Umgang mit Konflikten, die Bedeutung der konkreten, persönlichen Sprache, wie auch der respektvolle Umgang zwischen Erwachsenem und Kind in Pflegesituationen.
Kinder sanft zu berühren, ihre Gefühle wahr- und ernst zu nehmen, in Kontakt mit ihnen zu sein und das Tun während der Pflegehandlungen mit Sprache zu begleiten sind genauso wichtig wie die den Kindern eingeräumte Möglichkeit zur Kooperation, zum Mittun, zum Einbringen der bereits erworbenen Fähigkeiten was die Pflege des eigenen Körpers betrifft – nicht als Verpflichtung zum Erwachsenwerden, sondern aus Freude an der Selbstständigkeit.
PHASE 2

Wenn die Kinder ungefähr 2 Jahre alt sind, verlängert sich die SpielRaumzeit um ca. eine halbe Stunde, weil die Kinder schon mehr Zeit und Ausdauer haben und für Spiel und Begegnungen untereinander mehr Zeit in Anspruch nehmen können.
Außerdem sind sie schon reif, zusammen an einem Tisch eine Jause einzunehmen.
Deshalb bieten wir Ihnen eine kleine Jause an.
​Die Gesamtzeit beträgt eineinhalb Stunden.
PHASE 3

Kinder zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr können, nach individueller Eingewöhnungszeit, in einer Gruppe von fünf bis sechs Kindern und unter der Leitung einer Piklerpädagogin einmal wöchentlich nachmittags, für zwei Stunden ohne Elternteil den „SpielRaum für die Großen“ besuchen.

​Neben einer kleinen gemeinsamen Jause können die Kinder im Gruppenraum oder im Garten ihren Spiel- und Bewegungsideen nachgehen.
In dieser Zeit können die Kinder ihre ersten Trennungserfahrungen sammeln. Dies unterstützt einen sanften Übergang zum bevorstehenden Kindergartenbesuch.
Eltern werden in Form von Gesprächen dabei begleitet.

Spielraum Bilder


MAterialien


​​PIKLER®-SPIELRAUM IM FREIEN

mit Sand, Wasser und Wiese.

img-20220508-wa0024.jpg
File Size: 313 kb
File Type: jpg
Download File

Pikler-Spielräume werden angeboten von: 

Barbara Dewald 

KaTRIN FUCHS

SANDRA GILLESBERGER

Michaela Hamader-Berger

Helene Hauser

Claudia Sourek

Fotos: Claudia Sourek, Helene Hauser und Verena Pramer 
  • Home
  • Unser Angebot
    • Babygruppe
    • Elternbegleitung
    • Krippenbegleitung
    • Hengstenberg-Gruppe
    • Pikler®-Spielraum
    • Pikler®-Ausbildung
    • Sensory-Awareness
  • Hintergrund
    • Pikler®Pädagogik
    • Hengstenberg Pädagogik
    • Sensory-Awareness
  • Personen
    • Barbara Dewald
    • Katrin Fuchs
    • Sandra Gillesberger
    • Michaela Hamader-Berger
    • Helene Hauser
    • Christine Rainer
    • Claudia Sourek
    • Eva Zeiko
  • Blog
  • Impressum